Nach einer erneuten Übernachtung in Oberhof führte uns die Route nach Bad Frankenhausen. Hier besichtigten wir das Panorama Museum. Im Museum befindet sich das Monumentalgemälde von Werner Tübke.
Panorama Museum
Das Gemälde von Tübke stellt den Übergang des Spätmittelalters zur Neuzeit dar. Dargestellt werden Szenen des Humanismus, der Reformation und des Bauernkrieges. Der Bauernkrieg stellt zudem die Verbindung zwischen Müntzer und Luther dar. Des Weiteren erkennt man Teile des Erneuerungsprozesses. Veränderungen in Kirche und Gesellschaft werden veranschaulicht. Der Leipziger Maler vermittelte mit seiner Darstellung einen authentischen Eindruck der damaligen Verhältnisse.
Besonders die detailgetreuen Gesichter und die Verbindung, die zwischen der Unter- und der Oberwelt dargestellt wird haben mich fasziniert. Durch zahlreiche Erklärungen, während einer 45-minütigen Führung, konnte man die einzelnen Szenen besser interpretieren und verstehen. Somit wurde es uns als Besuchern ermöglicht auch die Einzelheiten zu entdecken und die Absichten des Malers zu deuten. Kleinste Details, die man vorher wahrscheinlich nicht wahrgenommen hätte, wurden dadurch erst sichtbar.
Leider ist es den Besuchern nicht erlaubt Bilder dieses Panoramagemäldes aufzunehmen. Daher würde ich empfehlen in eine Panoramakarte zu investieren, die je nach Größe 3,50€ oder 7€ kostet.
Eintrittskarte
Auf dem Weg vom Parkplatz zum Panorama Museum entdeckten wir einen Rastplatz auf dem Lutherweg. Dort befinden sich einige Ausdrücke und Metaphern, die wir im alltäglichen Leben benutzen, ohne zu wissen, dass diese von Martin Luther stammen. Was kaum jemand weiß: Luther übte einen großen Einfluss auf die deutsche Hochsprache aus. Einige dieser Sprüche befinden sich an den Wänden des Rastplatzes.
Rastplatz auf dem Lutherweg
Im Anschluss besichtigten wir den schiefen Kirchturm von Bad Frankenhausen. Da sich dieser genau am Übergang vom Südharz zum Thüringer Becken befindet rutscht der Kirchturm ab. Der Kirchturm kann besichtigt werden oder man entscheidet sich eines der Events, die dort stattfinden, zu besuchen. Mit Hilfe von Spenden wird für die Instandhaltung der Kirche gesorgt.
schiefer Turm der Oberkirche
Unser letztes Ziel für heute war Kyffhäuser. Dort besichtigten wir das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal), das in den Jahren 1890 bis 1896 zu Ehren von Kaiser-Wilhelm I. errichtet wurde. Kyffhäuser ist ein Mittelgebirge im südöstlichen Harz und befindet sich im Landkreis Mansfeld-Südharz im Thüringer Kyffhäuserkreis.
Denkmal
Das Barbarossadenkmal ist mit dem Auto innerhalb von 20 Minuten erreichbar und sollte bei einem Besuch in unmittelbarer Nähe nicht ausgelassen werden. Der Blick auf das Denkmal ist äußerst imposant.
Nahaufnahmen Denkmal
Geocache: GCJX33; Panorama; Koordinaten: 51,365483 11,103433 (Multi-Cache)
Wir freuen uns über Ihr Feedback oder auch ein Like auf unseren sozialen Medien!
Jörg Arndt