Heute besuchten wir den größten Ort der Westfjorde: Ísafjörður, Islands abgelegenste Stadt. Sie liegt zwischen zwei enormen Berghängen. Somit war bereits bei der Einschiffung in den Hafen ein spektakulärer Anblick garantiert.
Einfahrt in den Hafen
Die Berghänge Eyrarfjall und Kirkjubólsfjall schließen die Stadt ein, die als Zentrum für Wirtschaft und Verwaltung der gesamten Westfjorde gilt. In den vergangenen Jahren hat sich die Stadt beständig vergrößert, da Sandbänke aufgefüllt wurden, um Neuland zu gewinnen.
Im ehemaligen Krankenhaus befindet sich heute ein Kulturzentrum mit einigen Ausstellungsräumen und einer Bibliothek. Unter den ausgestellten Werken befand sich auch eine Darstellung des Gebäudes im Winter.
Kulturzentrum im Sommer / Winter
Bei einer Entdeckungstour fanden wir das Maritime Museum, das Informationen über die Stadt sowie Fischindustrie und Fischerei bereithält. Das Museum ist äußerst informativ, sodass man sich gut in vorangegangene Zeiten versetzen kann. Gesondert erhält man Informationen über den Fischfang in der Region. Besonders hat uns die anschauliche Darstellungsweise gefallen. Zahlreiche Utensilien und Werkzeuge aus der Vergangenheit waren ausgestellt und teilweise auch auf Deutsch erklärt. Aufgrund der Lichtverhältnisse und der eigentümlichen Bauart herrschte im gesamten Museum eine besondere Atmosphäre.
Maritimes Museum und Fischerdenkmal
Bunte Wohnhäuser und die Fischerboote verleihen dem Ort einen charmanten Anblick. Alte und neue Häuser verschiedenster Baustile sowie die Cafés, Läden und Galerien schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Aus diesem Grund fühlten wir uns hier auch sehr wohl.
Wohnhäuser und Schlepper
Beim Mittagessen erfreuten wir uns an der schönen Aussicht auf den Hafen. Der Panoramablick auf die beiden Berghänge war äußerst beeindruckend, sodass wir einige Zeit im Restaurant verweilten.
Panoramaansicht Ísafjörður
Abschließend besorgten wir noch einige Souvenirs für Freunde und Verwandte, die in kleinen Geschäften im gesamten Ort erhältlich waren.
Hier kommen Sie zu unserem letzten Beitrag.
Jörg und Margitta Arndt
Pingback: Hochzeitstag auf der AIDAluna* | Welterbe-Blog