Nationalpark Hainich – zurück zur Natur

Heute haben meine Familie und ich den Nationalpark Hainich in Thüringen besucht. Dieser Ort ist ein besonderer Tipp für Reisende, die Kinder dabei haben, aber auch Erwachsene kommen hier auf Ihre Kosten!

Auf dem Weg zum Nationalpark legten wir einen Fotostop beim Mittelpunkt Deutschlands ein.

IMG-20170404-WA0049Auf dem folgenden Plan wird die Größe des Nationalparks deutlich sichtbar. Ein Besuch des Baumkronenpfades lohnt sich. Es wird ein atemberaubender Blick auf das geschützte Areal geboten. Mein Tipp: beim Besuch des Baumkronenpfades sollte man auf dem Parkplatz Thiemsburg, den man über den Ort Zimmern erreicht, parken.

20170420_134103Seit 2011 gehört der Nationalpark Hainich zum Weltnaturerbe. Den Besuchern werden verschiedene Stationen geboten, an denen sie ihr Wissen erweitern, aber auch Naturphänomene beobachten können.

Nationalpark_HainichEntlang des gesamten Pfades befinden sich Schautafeln mit zahlreichen Informationen und Rätseln, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant sind. Die Ausstellung „Die Geheimnisse des Hainich“ besteht aus interaktiven Präsentationen, Filmvorführungen und Modelle. Aufgrund einfacher Darstellungsweisen ist es selbst für die Kleinen verständlich. Neu ist die Wurzelhöhle, die Informationen über Lebewesen und biologische Prozesse unter den Bäumen gibt. Hier verbinden sich interaktive Elemente mit Modellen und Erklärungen.

Im Jahr 2005 wurde der Baumkronenpfad als zweiter Deutschlands eröffnet. 2009 wurde der Pfad um eine zweite Schleife erweitert. Der 534 m lange Pfad besteht aus zwei Schleifen, eine ist der Fauna gewidmet, die zweite Schleife mit 238 m gilt dem Urwald. Der Baumkronenpfad ist auch für Senioren und gehbehinderte Menschen geeignet, da dieser komplett barrierefrei ist. Der Aussichtsturm kann jedoch nur über eine Treppe erreicht werden. Hunde sind auf dem Pfad nicht erlaubt, es besteht jedoch die Möglichkeit die Hunde in abschließbaren Hundeboxen unterzubringen.

Hier entdeckt man die verschiedensten Tier- und Pflanzenarten, darunter Wildkatze; Fledermaus und Specht. Die Rotbuche ist in diesem Gebiet am stärksten vertreten. Einzigartig in diesem Lebensraum sind Totholz und Altbäume sowie die Strukturvielfalt und das Klima.

DSC_2986Erdfall an der Thiemsburg

Der Pfad besitzt eine Länge von 534 m Länge und eine offene Plattform in Höhe von 44 m gibt einen Blick auf den Hainich und das Thüringer Becken frei, den man nie vergessen wird.

DSC_2962.JPGAusblick auf die Baumkronen

Der Nationalpark Hainich ist auf jeden Fall ein Spezialtipp für Kinder. Hier werden sie spielerisch an die Natur herangeführt und können Neues entdecken und lernen. Besonders sind auch die Kletterabteile, die aus zwei Hängebrücken bestehen.

Symbol_Geocaching Geocache: GC3MRGN; Koordinaten: 51,082167 10,513333; Erdfall an der Thiemsburg (Earth-Cache)

Der Nationalpark ist immer einen Besuch wert, das sollte man sich nicht entgehen lassen!

Wir freuen uns über Ihr Feedback oder ein Like auf Facebook.

Jörg Arndt

 

One Comment on “Nationalpark Hainich – zurück zur Natur

  1. Pingback: Bloggerreise zum Weltkulturerbe Wartburg in Eisenach | Welterbe-Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: