Nordkap und Hammerfest

Am 05.07. kamen wir gegen 23:00 Uhr am Nordkap/ Honningvag an. Bereits um 1:15 waren wir beim Treffpunkt für unsere heutige Tour. Nach 45 Minuten Fahrt durch fantastische Natur, vorbei an weißen Rentierherden sowie feinen Wiesen mit wunderschönen Blumen, waren wir am Ziel: das Nordkap.

Nordkapdas berühmte Nordkap mit Globus

Der Felsen ragt aus etwa 300 Metern majestätisch aus dem Nordpolarmeer. Inmitten der Nacht waren wir trotz Mitternachtssonne von einer verstärkten, mystischen Atmosphäre umgeben.
Gekennzeichnet durch einen Globus, standen wir ungläubig am nördlichsten Punkt Europas – ein unbeschreibliches Gefühl! Der Globus ist zudem ein beliebtes Fotomotiv. Das konnten auch wir uns nicht entgehen lassen. Für die Familie erwarben wir in der Nordkaphalle verschiedene Souveniere und nach einem kurzen Dreh war unsere Tour auch schon wieder zu Ende und wir zurück auf dem Schiff.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen Nordkap

Wenig später entdeckten wir das 1989 aufgestellte Denkmal der Kinder der Welt. Ein Jahr zuvor fertigten Kinder verschiedener Nationen bei einem Besuch am Nordkap die Entwürfe. Die Kinder stammen aus folgenden Ländern : USA, Tansania, Japan, Thailand, Italien, Brasilien und der damaligen Sowjetunion. Das achte Relief erläutert die Geschichte hinter dem Denkmal auf Englisch und Norwegisch.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 von sieben Kindern entworfenes Denkmal (kennzeichnet weltweite Verbindung)

Gegen 10 Uhr erreichten wir dann Hammerfest, wo wir unseren Tag ausnahmsweise individuell gestaltent wollten.
Im Ort angekommen mussten wir aber zunächst feststellen, dass Hammerfest seine besten Tage bereits hinter sich hatte. Nach einem Fußweg von 1,5 km hatten wir bereits einiges von der Stadt gesehen. Leider war das Wetter heute jedoch nicht auf unserer Seite – es begann zu regnen!

Impressionen Hammerfest

Zunächst besichtigten wir den Aussichtspunkt Salen, von dem aus ein imposanter Blick auf die gesamte Stadt geboten war. Anschließend zündeten wir in der örtlichen Kirche eine Kerze an und betrachteten die von der Künstlerin Jardar Lunde gestalteten Innenausstattung. Die Kirche hatten wir bereits vom Aussichtspunkt gesichtet, da sie auffallend aus dem Stadtbild herausragt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

lutherische Kirche in Hammerfest

Zwischen 1816 und 1855 wurden unter Leitung des deutsch-russischen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm von Struve über eine Distanz von 2822 km insgesamt 258 Hauptdreiecke mit 265 Haupt- und 60 untergeordneten Vermessungspunkten angelegt. Diese Vermessung sollte zur genauen Längenberechnung des Tartu-Nullmeridians (26°43′) dienen und verläuft heute durch zehn Länder: Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Weissrussland, Ukraine und Moldawien. Bei dieser Vermessungsmethode wird, ausgehend von einer geraden Linie, deren Länge bekannt ist, mit zwei festen Endpunkten, der Winkel zu einem dritten Punkt gemessen. Dadurch entstehen Dreiecke. Mit einem Netz von Vermessungsdreiecken kann mithilfe trigonometrischer Formeln im Anschluss die Entfernung zwischen Orten gemessen werden. Das grenzüberschreitende Welterbe umfasst 34 Messpunkte. Da wir große Fans des Weltkulturerbes sind, war dies ein besonderes Highlight auf unserem Weg durch Hammerfest.

Struve-Bogen (Weltkulturerbe)

Zum Abschluss besuchten wir den legendären Eisbärenclub (traten aber nicht bei) und das dazugehörige Museum.
Hier endete dann auch unser Ausflug und wir beschlossen unseren Abend entspannt auf dem Schiff ausklingen zu lassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen aus dem Eisbärenclub

Teil des Denkmals der Kinder der Welt

Gegen 20 Uhr waren wir dann auch schon auf dem Weg in die Eismeerstadt Tromsø und hatten einen wunderbaren Blick auf die Fjordlandschaft. Ein schöner Abschied von Hammerfest!

Fjordlandschaft auf der Fahrt nach Tromsø

Symbol_GeocachingGeocache: GC1V4PY; Nordkapp; Koordinaten: 71,170650 25,784750 (Traditional-Cache)

Symbol_GeocachingGeocache: GC35TR); Hammerfest kirke; Koordinaten: 70,661983 23,674733 (Traditional-Cache)

Hier kommen Sie zum vorigen Beitrag unserer Kreuzfahrt.

Jörg und Margitta Arndt

2 Comments on “Nordkap und Hammerfest

  1. Pingback: Die Eismeerstadt Tromsø | Welterbe-Blog

  2. Pingback: Ein Ausflug zu den Wikingern | Welterbe-Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: